Welches Druckverfahren ist das richtige für mich?

Zur Auswahl stehen das FDM - Verfahren (Fused Deposition Modeling) und das SLA - Verfahren  (Stereolithografie).

FDM Verfahren

Das Fused Deposition Modeling (FDM) ist eines der bekanntesten und am häufigsten genutzten 3D-Druckverfahren. Es basiert auf dem schichtweisen Aufbau eines Objekts aus geschmolzenem Kunststoff. Ein dünner Kunststoffdraht (Filament) wird in einem beheizten Extruder erhitzt und in einem flüssigen Zustand durch eine Düse präzise auf eine Druckplattform aufgetragen.

Der Drucker bewegt die Düse dabei schrittweise entlang der x- und y-Achse, um die erste Schicht des Objekts zu formen. Anschließend hebt sich die Druckplattform oder die Düse in der z-Achse leicht an, um die nächste Schicht aufzutragen. Dieser Prozess wiederholt sich, bis das gewünschte Objekt vollständig aufgebaut ist.

FDM ist besonders vielseitig und ermöglicht den Einsatz verschiedenster Materialien wie PLA, ABS oder PETG. Es eignet sich ideal für Prototypen, funktionale Bauteile und kreative Designs – kosteneffizient und präzise.

SLA Verfahren

Das Stereolithografie-Verfahren (SLA) ist ein präzises 3D-Druckverfahren, das auf der Aushärtung eines flüssigen Kunstharzes (Resin) durch UV-Licht basiert. Dabei wird ein spezieller, lichtempfindlicher Kunststoff in einem Harzbehälter Schicht für Schicht zu einem festen Objekt umgewandelt.

Ein UV-Laserstrahl wird durch Spiegel präzise auf die Oberfläche des flüssigen Harzes gelenkt. Dort härtet der Laser das Material exakt an den Stellen aus, die der digitalen Baupläne des Modells entsprechen. Sobald eine Schicht fertiggestellt ist, senkt sich die Druckplattform minimal ab oder hebt sich, um Platz für die nächste Schicht zu schaffen. Dieser Prozess wiederholt sich, bis das vollständige Bauteil fertiggestellt ist.

SLA-Druck bietet eine außergewöhnlich hohe Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen. Es eignet sich hervorragend für feine Prototypen, Schmuckdesigns, Dentalanwendungen und andere Bereiche, die höchste Präzision erfordern.

Welche Materialien verwendet werden

Hier ein Überblock, welche Materialien zu welchem Einsatzzweck verwendet werden können.

PLA

PLA ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie Maisstärke oder Zuckerrohr. Es ist leicht zu drucken, geruchslos und ideal für Anfänger. PLA bietet eine gute Maßhaltigkeit und glatte Oberflächen, ist jedoch weniger hitzebeständig und mechanisch belastbar.

PETG

PETG kombiniert Festigkeit und Flexibilität und ist sowohl robust als auch schlagzäh. Es ist wasserabweisend und chemikalienbeständig, was es ideal für funktionale Bauteile macht. Zudem bietet PETG eine einfache Verarbeitung mit minimalem Verzug.

ABS

ABS ist ein technischer Kunststoff mit hoher Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Es ist widerstandsfähig gegenüber Stößen und eignet sich hervorragend für mechanisch beanspruchte Teile.

ASA

ASA ist eine wetterfeste Alternative zu ABS, da es UV-beständig und farbecht ist. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen im Außenbereich wie Gehäuse oder Fahrzeugteile. ASA bietet hohe Festigkeit und eine vergleichbare Verarbeitbarkeit wie ABS.
 

PC (Polycarbonat)

PC ist ein extrem robuster, temperaturbeständiger Kunststoff mit hoher Schlagzähigkeit. Es wird häufig in der Industrie für belastbare Bauteile und transparente Anwendungen verwendet. Der Druck von PC erfordert eine hohe Extrudertemperatur und eine beheizte Druckkammer, da es zu Verzug neigt.

 

 

PA6

PA6 ist ein zäher und abriebfester Kunststoff mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Es ist flexibel, hitzebeständig und chemikalienresistent, jedoch hygroskopisch, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. PA6 eignet sich ideal für funktionale Prototypen und Verschleißteile.
 

SLA-Verfahren

Hier finden sie alle Materialien, die wir im SLA-Verfahren anbieten. Bitte beachten sie jedoch, Castable Resin nur auf Kundenanfrage bestellt wird.

Standard Resin

Standard Resin ist das am häufigsten verwendete Material für SLA-Drucke. Es bietet hohe Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen. Dieses Harz ist ideal für ästhetische Prototypen, Modelle oder Designs, die keine mechanische Belastung aushalten müssen. Es hat jedoch eine geringe Schlagfestigkeit und ist spröder im Vergleich zu anderen Resins.

Tough Resin

Tough Resin ist speziell entwickelt, um mechanischen Belastungen standzuhalten. Es kombiniert hohe Festigkeit und Schlagzähigkeit und eignet sich hervorragend für funktionale Prototypen und Bauteile, die in der Praxis getestet werden sollen. Dieses Material bietet eine ähnliche mechanische Leistung wie spritzgegossene Kunststoffe.

Castable Resin

Castable Resin ist ein spezielles Harz, das für Anwendungen wie Schmuckherstellung oder Zahnprothetik optimiert ist. Es verbrennt rückstandslos und hinterlässt eine saubere Gussform, die für Präzisionsgüsse genutzt werden kann. Es ermöglicht hochdetaillierte und glatte Drucke, die sich ideal für filigrane Designs eignen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.